Untersuchungen der Fruchtbarkeit bei der Frau
Eine klare und zügige Diagnostik ist entscheidend für Ihre gezielte Kinderwunsch-Therapie. »Drauflos therapieren und probieren« – wie gut gemeint auch immer – ist wenig sinnvoll!
Zur Diagnostik von Fruchtbarkeitsstörungen bei der Frau erfolgt die Untersuchung der Hormone sowie die Untersuchung der Funktionsfähigkeit der Eileiter.
Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Untersuchungen, die durchgeführt werden können, um die Ursachen der Kinderlosigkeit bei der Frau zu ermitteln und Ihren Kinderwunsch zu erfüllen.
Gynäkologische Untersuchung
Die gynäkologische Untersuchung ist eine Basisuntersuchung, bei der sich organische Fehlbildungen feststellen lassen, die die Schwangerschaftschancen mindern können. Diese Untersuchung ist in der Regel bereits bei Ihrem Frauenarzt erfolgt. Eine Ultraschalluntersuchung ist oft richtungweisend für Myome, Polypen oder Endometriose. Außerdem ist mit dieser Methode eine Aussage über die Beschaffenheit der Gebärmutterschleimhaut möglich.
Hormondiagnostik
Neben den weiblichen Geschlechtshormonen können auch andere Hormone, wie zum Beispiel die Schilddrüsenhormone, für den unerfüllten Kinderwunsch mitverantwortlich sein. Viele unserer Hormone haben einen großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Darüber hinaus untersuchen wir, ob eine erhöhte Thromboseneigung besteht, da diese unter Umständen einen negativen Einfluss auf die Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter haben kann.
Die Hormondiagnostik erfolgt durch eine einfache Blutentnahme und wird in unserem eigenen Hormonlabor unter konsequenter Anwendung modernster Analysetechniken wie radioimmunologische Verfahren (RIA) und Chemilumineszenz untersucht. Die Ergebnisse werden dann mit Ihnen besprochen und – falls nötig – therapiert.
Bauchspiegelung – bei unerfülltem Kinderwunsch manchmal unvermeidlich?
Die Bauchspiegelung ermöglicht nicht nur die Beurteilung der Eileiter, sondern auch die der Gebärmutter, Eierstöcke und des gesamten übrigen Bauchraums. So können Verwachsungen, Myome, Endometriose und andere Veränderungen erkannt werden.
Die Bauchspiegelung ist seit Jahrzehnten etabliert und wird in vielen Kinderwunsch-Kliniken noch immer sehr oft durchgeführt. Sie ist ein invasives Verfahren, erfolgt in Vollnarkose und birgt Operationsrisiken.
Unserer Meinung nach ist die Bauchspiegelung als Screeningtest zur Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit NICHT geeignet, sie dient nur noch speziellen Fragestellungen.
Die Bauchspiegelung im Detail
Vor dem Eingriff wird über die Scheide eine spezielle Spritze am Gebärmutterhals angebracht, mit der dann ein harmloser blauer Farbstoff in die Gebärmutter gespritzt wird. Über einen kleinen Schnitt im Bauch wird ein Sichtgerät eingeführt. Man kann bei durchgängigen Eileitern den Farbstoff dann in den Bauchraum austreten sehen. Über das Sichtgerät können auch alle anderen wichtigen Organe auf einem Monitor betrachtet werden.
Über einen weiteren kleinen Schnitt im Schamhaarbereich wird ein Stab eingeführt, mit dem man die Organe abtasten und auf ihre Beweglichkeit überprüfen kann.
Ob eine Bauchspiegelung Sinn macht, wird mit Ihnen individuell besprochen und entschieden.
Ultraschallkontrastuntersuchung (HyCoSy)
Die Beurteilung der Eileiter kann statt über eine Bauchspiegelung auch mit einer zwei- oder dreidimensionalen Ultraschalluntersuchung (HyCoSy) erfolgen. Dabei werden die Eileiter im Rahmen eines gynäkologischen Ultraschalls mit einer natürlichen Gellösung gespült und im Ultraschallbild sichtbar gemacht. Gleichzeitig ermöglicht die HyCoSy es, die Gebärmutter auf Veränderungen wie Polypen oder Myome hin zu untersuchen. Die Ultraschalldarstellung ist ein nicht-operatives, schonendes Verfahren und erfolgt ambulant mit einer leichten, etwa 5-minütigen Schlafnarkose.
Die dreidimensionale Ultraschalluntersuchung HyCoSy erlaubt es im Gegensatz zum zweidimensionalen Ultraschall, die Eileiter in ihrer vollen Länge im kleinen Becken zu beurteilen. Mit der herkömmlichen, zweidimensionalen Ultraschalluntersuchung hingegen sind die Eileiter häufig nicht in ihrer vollen Länge zu verfolgen. Insbesondere der Fimbrientrichter, also das Ende des Eileiters, entzieht sich der herkömmlichen zweidimensionalen Ultraschalluntersuchung. Deshalb wenden wir an unserem Zentrum ausschließlich das modernste 3D-Kontrastsonographie-Verfahren an.
Das Durchspülen der Eileiter bei der HyCoSy ist auch eine Möglichkeit, kleinere Verklebungen und Ablagerungen zu lösen und die Eileiter so für die Spermien besser passierbar zu machen (positiver Pertubationseffekt). Dadurch verbessert sich nachweislich die Chance, schwanger zu werden.
Zyklusmonitoring
Beim Zyklusmonitoring werden zwei Untersuchungsmethoden kombiniert: der Ultraschall und die Bestimmung des Östradiols. Das ist ein Hormon, das ausschließlich vom wachsenden Follikel (Eibläschen) gebildet wird und daher eine sehr präzise Aussage über dessen Reife zulässt.
Meist beginnt das Zyklusmonitoring am 7. bis 10. Tag nach der Regelblutung. Es werden ein bis zwei Ultraschalle in einem Abstand von einigen Tagen durchgeführt. An diesen Tagen wird dann auch jeweils Blut abgenommen, um Informationen über den aktuellen Hormonstatus zu bekommen. In der Mitte der zweiten Zyklushälfte erfolgt dann meistens nur noch eine Blutabnahme zum Ausschluss einer Gelbkörperschwäche.
Gebärmutterspiegelung
Bei der Gebärmutterspiegelung wird die Gebärmutterhöhle betrachtet, um Veränderungen zu erkennen, welche Blutungsstörungen bedingen können oder die Einnistung eines Embryos verhindern. Dazu wird eine kleine Kamera (zwei bis fünf Millimeter groß) von der Scheide aus in die Gebärmutterhöhle vorgeschoben. Bei dieser Untersuchung wird nach Myomen in der Schleimhaut sowie nach Polypen, Fehlbildungen der Gebärmutter und Verklebungen gesucht. Dieser Eingriff wird oftmals zusammen mit der Bauchspiegelung durchgeführt.
Postkoitaltest (Sims-Huhner-Test)
In seltenen Fällen liegt eine erhöhte Zähigkeit des Zervixsekrets im Gebärmutterhals vor (sogenannte zervikale Sterilität). Um dies zu überprüfen, wird nach dem Geschlechtsverkehr eine Sekretprobe aus dem Gebärmutterhals entnommen und die Anzahl beweglicher Spermien unter dem Mikroskop gezählt.
Heute gilt der Postkoitaltest als veraltet, da er sehr ungenau und kaum reproduzierbar ist, das heißt: Verschiedene Untersucher kommen beim Zählen der gleichen Probe zu unterschiedlichen Ergebnissen (hohe Interobservervarianz). Auch die Einnahme des häufig verordneten Medikamentes Clomifen beeinflusst das Testergebnis negativ.
Die richtige Behandlung bei erhöhter Zähigkeit des Sekrets ist die Inseminationsbehandlung, da hierbei die Spermien am Schleim vorbei direkt in die Gebärmutter gebracht werden. Dadurch kann es zu keiner Interaktion zwischen Schleim und Spermien mehr kommen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Insemination ist selbstverständlich die Durchgängigkeit der Eileiter und zudem ein unauffälliges Spermiogramm.